
Haben Sie ein Projekt in Ihrer Firma oder möchten Sie privat ein OpenSource Projekt durchführen? Steht ein neuer POC an, in dem Sie neue Technologien ausprobieren dürfen? Sie haben eine Idee im Kopf und möchten am liebsten gleich loslegen? Was Ihnen jetzt noch fehlt ist eine
DevSecOps Umgebung mit der Sie ohne große Vorbereitungen durchstarten können?
JFrog bietet Ihnen dafür genau die richtigen Werkzeuge: Mit dem kostenlosen Zugang zur JFrog Plattform nutzen Sie Artifactory, Xray und Pipelines.
Damit steht Ihnen eine komplette DevSecOps-Umgebung zur Verfügung.
In diesem Workshop zeige ich Ihnen Schritt für Schritt die einzelnen Komponenten und helfe Ihnen, diese für Ihr Projekt einzurichten.
Dieser Workshop ist in mehrere Teile gegliedert, die sich jeweils mit einem bestimmten Abschnitt der Entwicklung beschäftigen.
In diesem Basismodul werden wir ein Projekt auf Basis von Maven aufsetzen, damit Sie mit Java und Kotlin loslegen können.
Voraussetzungen
Zugang zum JFrog Free Tier Cloud Account (keine Kreditkarte erforderlich): Sie können sich hier für Ihr kostenloses JFrog Free Tier Konto anmelden.
Die IDE
Sie benötigen eine IDE, die Java und Maven
unterstützt.
Ich persönlich verwende IntelliJ und die Screencasts basieren auf dieser IDE.
Die kostenlose Version ist perfekt für diesen Workshop.
Sie können aber auch jede andere IDE verwenden.
IDE-Unterstützung für Xray
Um IDE-Support auf Basis des Xray-Plugins von JFrog zu erhalten, benötigen Sie eine der aufgeführten IDEs.
Die aktuelle Liste finden Sie unter der folgenden URL https://www.jfrog.com/confluence/display/JFROG/IDE+Integration
Docker
Für einige Teile dieses Workshops benötigen Sie Docker auf Ihrem Rechner (es ist möglich, dieses Element zu überspringen).
Java und Maven
Dieser Workshop basiert auf Java Version 8 oder höher und maven.
Alle JDKs sollten passen, es gibt keine speziellen Anforderungen, die mir bekannt sind.
Maven wird in einer Version höher 3.3 verwendet.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff darauf haben.
Sie können die gebündelte Maven-Version verwenden.
Das Archiv befindet sich im Ordner _data/maven und enthält die Maven-Version 3.6.3 als tar.gz-Datei.
Zeitplan und Agenda
Bitte planen Sie ca.
2h fuer den Workshop ein.
Agenda